
APT entwickelt und fertigt Fluorpolymerschläuche in vielfältigen Konstruktionen – von Monolayer- und Multilayer-Lösungen über spiralisierte Schlauchbündel bis hin zu Spiralschläuchen – präzise abgestimmt auf die Anforderungen jeder Anwendung.
Der Monolayer-Schlauch repräsentiert die klassische Schlauchgeometrie mit Innen- und Außendurchmesser. Trotz seines scheinbar einfachen Querschnitts überzeugt er durch seine Vielseitigkeit und Präzision. Dank moderner Extrusionstechnologien lässt sich der Schlauch gezielt auf unterschiedlichste Anforderungen anpassen – etwa hinsichtlich Materialeigenschaften, Toleranzen, Oberflächenbeschaffenheit oder Transparenz.
Mit unserer Expertise in der Schlauch-Extrusion entwickeln wir Monolayer-Produkte, die Qualität, Funktionalität und Wirtschaftlichkeit vereinen. Das Ergebnis sind maßgeschneiderte Lösungen, die exakt auf die spezifischen Anforderungen unserer Kunden und ihrer Anwendungen zugeschnitten sind.
Mit der Multilayer-Technologie eröffnen sich völlig neue Perspektiven für die Entwicklung leistungsfähiger Schlauchsysteme. Durch den gezielten Aufbau mehrerer Materialschichten lassen sich Eigenschaften kombinieren, die mit einem klassischen Monolayer-Schlauch nicht realisierbar wären – selbst Materialien mit unterschiedlichen chemischen oder physikalischen Eigenschaften können so dauerhaft und funktional verbunden werden.
Diese Technologie ermöglicht es, spezifische Anforderungen präzise umzusetzen: etwa hinsichtlich Barrierewirkung, Flexibilität, Druckbeständigkeit, Transparenz oder chemischer Resistenz. So entstehen Schläuche, die optimal auf ihre jeweilige Anwendung abgestimmt sind – von der industriellen Fluidtechnik über Analyse- und Laboranwendungen bis hin zu Systemen für die Automobil- oder Chemiebranche.
Mit unserer Expertise in der Mehrschicht-Extrusion entwickeln wir Multilayer-Produkte, die höchste Qualität, Funktionalität und Langlebigkeit vereinen. Das Ergebnis sind innovative Lösungen, die komplexe Anforderungen zuverlässig erfüllen und neue Standards in Effizienz und Materialperformance setzen.
Formschläuche kommen immer dann zum Einsatz, wenn der minimale Biegeradius eines Schlauches unterschritten wird oder der verfügbare Bauraum in Anlagen und Geräten eine freie Verlegung nicht zulässt. Durch die definierte Formgebung wird eine optimale Leitungsführung bei gleichzeitig hoher Prozesssicherheit ermöglicht.
In unserem eigenen Werkzeug- und Formenbau fertigen wir Klein- und Großserienwerkzeuge für zwei- und dreidimensional geformte Schläuche. Alles, was wir dafür benötigen, sind Angaben zum Werkstoff oder zu den Einsatzbedingungen, die gewünschte Form (als Skizze oder technische Zeichnung) sowie die Abmessungen des Schlauches.
Kleinserien produzieren wir kosteneffizient in stationären Öfen, während uns für größere Stückzahlen ein Durchlaufofen zur Verfügung steht – für eine gleichbleibend hohe Qualität bei wirtschaftlicher Fertigung.
Bei dieser Schlauchkonstruktion wird in das Basismaterial ein Funktionsstreifen eingebettet, der dem Produkt zusätzliche optische oder technische Eigenschaften verleiht. Solche Streifen ermöglichen beispielsweise die eindeutige Kennzeichnung von Medienleitungen oder die visuelle Unterscheidung unterschiedlicher Funktionen innerhalb eines Systems.
Neben rein optischen Markierungen können Funktionsstreifen auch gezielte technische Vorteile bieten. So lassen sich etwa röntgendichte Streifen integrieren, um Schläuche unter Röntgenstrahlung sichtbar zu machen, oder leitfähige Streifen, die eine kontrollierte Ableitfähigkeit sicherstellen, ohne dass leitfähige Pigmente mit der Innenoberfläche in Kontakt kommen.
APT hat bereits 2012 PTFE-Schläuche mit funktionalen Streifen erfolgreich im Markt etabliert. Aufbauend auf dieser Erfahrung wurde eine eigene Co-Extrusionsanlage entwickelt, auf der zwei Extrusionslinien präzise zusammengeführt werden: Ein Extruder formt den transparenten Grundschlauch, während der zweite einen farbigen oder funktionalen Streifen direkt in das Material einextrudiert. So entstehen Schläuche mit farbigen, antistatischen oder röntgendichten Streifen, ohne dass leitfähige Pigmente mit der Innenoberfläche in Kontakt kommen.
Ein wesentlicher Vorteil dieser Co-Extrusionslösung liegt in der Kombination aus Funktionalität und Transparenz: Im Gegensatz zu vollständig gefüllten Schläuchen bleibt die partielle Durchsicht erhalten – bei gleichzeitig optimierter Wirtschaftlichkeit und reproduzierbarer Qualität.
PFA-Schweißdraht bezeichnet extrudierte Rundschnüre, die vorwiegend zum thermischen Verschweißen von Folien, Platten und Formteilen aus Fluorpolymeren eingesetzt werden. Sie gewährleisten eine gleichmäßige Materialverbindung mit hoher Dichtheit, chemischer Beständigkeit und mechanischer Stabilität.
APT fertigt PFA-Schweißdrähte standardmäßig in den Durchmessern 2,00 mm, 2,50 mm, 3,00 mm, 3,50 mm und 4,00 mm aus verschiedenen, anwendungsoptimierten PFA-Typen. Andere Abmessungen oder Spezialwerkstoffe können auf Anfrage ebenfalls realisiert werden.
Für ein optimales Schweißergebnis ist die Werkstoffkompatibilität von entscheidender Bedeutung – der Schweißdraht sollte in seiner Zusammensetzung exakt zum Rohstoff der zu verbindenden Folien oder Platten passen. Durch Angabe des gewünschten Basismaterials bei der Bestellung kann APT kurzfristig den passenden Schweißdraht liefern, abgestimmt auf die spezifischen Anforderungen des jeweiligen Prozesses.
Spiralschläuche aus Fluorpolymeren sind die ideale Lösung, wenn sich die effektive Schlauchlänge in einer Anwendung kontinuierlich ändern muss. Durch ihre elastische Geometrie bieten sie eine hohe Beweglichkeit bei gleichzeitig kontrollierter Rückstellkraft.
APT fertigt Spiralschläuche kundenspezifisch aus allen gängigen Fluorpolymeren. Sie werden traditionell in Laboranwendungen eingesetzt, um Flüssigkeiten oder Gase flexibel zu führen. Zunehmend finden sie auch in automatisierten Fertigungsprozessen und Robotikanwendungen Verwendung, bei denen sich der Schlauch wiederkehrend an komplexe Bewegungsabläufe anpassen muss.
Darüber hinaus eignen sich Spiralschläuche aus Fluorkunststoffen auch als Wärmetauscher für aggressive oder hochreine Medien. Aufgrund der nahezu unbegrenzten Kombinationsmöglichkeiten hinsichtlich Dimension, Steigung und Werkstoff werden Spiralschläuche ausschließlich auf Kundenanforderung gefertigt. Der hauseigene Werkzeugbau ermöglicht eine schnelle und wirtschaftliche Umsetzung – von Klein- bis Großserien.
Spiralisierte Schläuche kommen immer dann zum Einsatz, wenn mehrere Schläuche oder Kabel flexibel geführt und gleichzeitig geordnet gebündelt werden sollen. Sie zeichnen sich durch eine umlaufende Schlitzung aus, die das Einlegen und Herausführen einzelner Leitungen an beliebiger Stelle ermöglicht.
Diese Konstruktion erlaubt eine variable Anordnung von Abzweigungen innerhalb eines Schlauchbündels, ohne dass zusätzliche Verbindungselemente erforderlich sind. Spiralisierte Schläuche bieten damit eine effiziente Lösung für den flexiblen Leitungsschutz in Anlagen, Laboren oder mobilen Systemen.